NFDI4Ing Konferenz 2021 - NFDI4Ing

"Stand und Zukunft des Forschungsdatenmanagements in den Ingenieurwissenschaften"

Unter diesem Motto fand am 27. und. 28. September 2021 die NFDI4Ing Konferenz online statt.

Daten sind der Rohstoff der Zukunft. FAIRe Daten, Datenqualität und Forschungsdatenmanagement (FDM) erfahren daher einen stetigen Zuwachs an Bedeutung. Wie wir forschen, verändert sich. Wie es sich verändert, diskutieren und gestalten wir gemeinsam. Ganz im Sinne der FAIR Prinzipien stand die Veranstaltung daher im Zeichen des Teilen und betrachtete Stand und Zukunft des FDM aus vier Perspektiven:

Erfahrungsaustausch_badge.png

Wissenschaftlicher Fortschritt fußt in wesentlichen Teilen auf dem Erfahrungsaustausch und dem Teilen von Erkenntnissen. Im Sinne von Best-Practices wurden erfolgreiche Lösungen aus der Praxis vorgestellt.

Forschungssoftware_new.png

Es wurde die zunehmende Bedeutung von Forschungssoftware und deren nachhaltiger Entwicklung für die wissenschaftliche Arbeit und die einhergehenden Herausforderungen für die Ingenieurinnen und Ingenieure diskutiert.

Infrastruktur_new.png

Diskutiert wurde die heutige und zukünftige Schlüsselrollen von effizienten, miteinander interagierenden und skalierbaren Infrastrukturen und Daten-Management-systemen für einen erfolgreichen Datenaustausch. 

Kooperation_new.png

Die Zusammenarbeit von Ingenieurinnen und Ingenieuren lebt vom Austausch von Daten. Es wurden erprobte und validierte Ansätze, die für erfolgreiche Kooperationen eine wichtige Voraussetzung sind vorgestellt und weiterentwickelt.

"Stand und Zukunft des Forschungsdatenmanagements in den Ingenieurwissenschaften"

Unter diesem Motto fand am 27. und. 28. September 2021 die NFDI4Ing Konferenz online statt.

Daten sind der Rohstoff der Zukunft. FAIRe Daten, Datenqualität und Forschungsdatenmanagement (FDM) erfahren daher einen stetigen Zuwachs an Bedeutung. Wie wir forschen, verändert sich. Wie es sich verändert, diskutieren und gestalten wir gemeinsam. Ganz im Sinne der FAIR Prinzipien stand die Veranstaltung daher im Zeichen des Teilen und betrachtete Stand und Zukunft des FDM aus vier Perspektiven:

Erfahrungsaustausch_badge.png

Wissenschaftlicher Fortschritt fußt in wesentlichen Teilen auf dem Erfahrungsaustausch und dem Teilen von Erkenntnissen. Im Sinne von Best-Practices wurden erfolgreiche Lösungen aus der Praxis vorgestellt.

Forschungssoftware_new.png

Es wurde die zunehmende Bedeutung von Forschungssoftware und deren nachhaltiger Entwicklung für die wissenschaftliche Arbeit und die einhergehenden Herausforderungen für die Ingenieurinnen und Ingenieure diskutiert.

Infrastruktur_new.png

Diskutiert wurde die heutige und zukünftige Schlüsselrollen von effizienten, miteinander interagierenden und skalierbaren Infrastrukturen und Daten-Management-systemen für einen erfolgreichen Datenaustausch. 

Kooperation_new.png

Die Zusammenarbeit von Ingenieurinnen und Ingenieuren lebt vom Austausch von Daten. Es wurden erprobte und validierte Ansätze, die für erfolgreiche Kooperationen eine wichtige Voraussetzung sind vorgestellt und weiterentwickelt.

"Stand und Zukunft des Forschungsdatenmanagements in den Ingenieurwissenschaften"

Unter diesem Motto fand am 27. und. 28. September 2021 die NFDI4Ing Konferenz online statt.

Daten sind der Rohstoff der Zukunft. FAIRe Daten, Datenqualität und Forschungsdatenmanagement (FDM) erfahren daher einen stetigen Zuwachs an Bedeutung. Wie wir forschen, verändert sich. Wie es sich verändert, diskutieren und gestalten wir gemeinsam. Ganz im Sinne der FAIR Prinzipien stand die Veranstaltung daher im Zeichen des Teilen und betrachtete Stand und Zukunft des FDM aus vier Perspektiven:

Erfahrungsaustausch_badge.png

Wissenschaftlicher Fortschritt fußt in wesentlichen Teilen auf dem Erfahrungsaustausch und dem Teilen von Erkenntnissen. Im Sinne von Best-Practices wurden erfolgreiche Lösungen aus der Praxis vorgestellt.

Forschungssoftware_new.png

Es wurde die zunehmende Bedeutung von Forschungssoftware und deren nachhaltiger Entwicklung für die wissenschaftliche Arbeit und die einhergehenden Herausforderungen für die Ingenieurinnen und Ingenieure diskutiert.

Infrastruktur_new.png

Diskutiert wurde die heutige und zukünftige Schlüsselrollen von effizienten, miteinander interagierenden und skalierbaren Infrastrukturen und Daten-Management-systemen für einen erfolgreichen Datenaustausch. 

Kooperation_new.png

Die Zusammenarbeit von Ingenieurinnen und Ingenieuren lebt vom Austausch von Daten. Es wurden erprobte und validierte Ansätze, die für erfolgreiche Kooperationen eine wichtige Voraussetzung sind vorgestellt und weiterentwickelt.

Sammlung der Abstracts

Die Kurzreferate der Konferenzbeiträge sind als “Collection of Abstracts” auf Zenodo unter folgendem Link veröffentlicht:
https://doi.org/10.5281/zenodo.5702697

Sammlung der Abstracts

Die Kurzreferate der Konferenzbeiträge sind als “Collection of Abstracts” auf Zenodo unter folgendem Link veröffentlicht:
https://doi.org/10.5281/zenodo.5702697

Vorträge & Agenda

Im Folgenden ist die Konferenzagenda abgebildet und, sofern verfügbar, eine Verlinkung zu den entsprechenden Materialien als DOI oder zu unserem Cloudspeicher hergestellt.

Tag 1 - 27. Sept.

9:00 – 10:15 Uhr

Eröffnung

Begrüßung (Manfred Krafczyk) (15′)
Grußworte (York Sure-Vetter) (15′)
Keynote (Robert Schmitt) (30′)
Vorstellung der Agenda (15′)

10:15 – 10:30 Uhr

Pause

10:30 – 12:00 Uhr

Session A1 – Infrastruktur (Workshop)

Beschreibung ingenieurwissen. Forschungsdaten – Kompetenzfragen zur Anforderungsermittlung
(Susanne Arndt, Dorothea Iglezakis, Sophia Leimer) (90′)

Session A2 – Forschungssoftware (Workshop)

Nachnutzung von Forschungssoftware in komplexen Softwareworkflows
(Felix Engel, Jan Göpfert, Oliver Karras, Patrick Kuckertz) (90′)

Session A3 – Best-Practices

Elektronische Laborbücher und ihr Einsatz in der Lehre – Beispiele aus ingenieurswissenschaftlichen Praktika (Florian Strauß) (30′)

Datenkompetenz von Anfang an – Bausteine im Ingenieurstudium
(Manuela Richter) (30′)

Bildung, Aus- und Weiterbildung im Forschungsdatenmanagement – Angebote für die Ingenieurwissenschaften
(Amelie Metzmacher, Manuela Richter) (30′)

12:00 – 13:00 Uhr

Mittagspause

13:00 – 14:30 Uhr

Session B1 – Best Practices (Workshop)

Die FAIR-Prinzipien und Vertrauensschutz im HPMC-Bereich –Schwierigkeiten und Lösungsansätze
(Benjamin Farnbacher, Nils Hoppe, Manuel Hora, Martin Horsch, Christian Stemmer) (90′)

Link1

Link2

Session B2 – Forschungssoftware

Research software development with Julia
(Hendrik Ranocha, Michael Schlottke-Lakemper) (30′)

H5Flow – Data Exploration and Sharing using HDF5 for Fluid Mechanics Problems
(Matthias Probst) (30′)

Datacubes: Data Organization, Access, and Analytics (also) for Science and Engineering
(Peter Baumann) (30′)

Session B3 – Infrastruktur

Produktionsdaten Management von der Edge in die Hochschul-Cloud
(Moritz Kröger, Michael Rath) (30′)

Gelebtes FDM in den Materialwissenschaften: Workflows zur Weiterentwicklung von Point-of-Care-Antigen-Tests
(Patrick Altschuh) (30′)

KaDI4Mat – Forschungsdateninfrastruktur für die Materialforschung
(Michael Selzer) (30′)

Session B4 – Forschungssoftware (Workshop)

Einführung in Test Driven Development (TDD) – HVAC Kata
(Sven Marcus, Sören Peters) (90′)

14:30 – 14:45 Uhr

Pause

14:45 – 16:15 Uhr

Journal Vorstellung & NFDI4Ing Award 

ing.grid – Data Management in Engineering Sciences (Peter Pelz) (30 min)

Lightning Talks zu nominierten FDM-Lösungen (je 5′)

Verleihung NFDI4Ing Award

Tag 2 - 28. Sept.

8:50 – 09:00 Uhr

Eröffnung

Begrüßung (Krafczyk)

9:00 – 10:30 Uhr

Session C1 – Best-Practices (Workshop)

Strukturierte Metadaten in den Verkehrswissenschaften
(Susanne Arndt, Maximilian Bäumler, Matthias Fuchs, Stefanie Roski) (90′)

Link 1

Link 2

Session C2 – Forschungssoftware (Workshop)

Einführung in die Versionsverwaltung mit Git
(Dennis Gläser) (90′)

Session C3- Kooperation

Energiedaten für die studentische Ausbildung in python-Energiedatenanalyse gesucht
(Johanna May) (30′)

Forschungsdatenmanagement in einem Großforschungsverbund: Erfahrungen aus dem Exzellenzcluster POLiS
(Ephraim Schoof) (30′)

Anforderungen für FDM und integriertes maschinelles Lernen zwischen Medizin und Ingenieurswissenschaften
(Julian Grolig) (30′)

Session C4 – Best Practices

Pace3D – Ein Framework für High Performance Mikrostruktursimulation zur datengetriebene Entwicklung neuer Materialien
(Britta Nestler) (30′)

Bembel – The BEM-based engineering library
(Jürgen Dölz, Michael Multerer, Sebastian Schöps, Felix Wolf) (30′) (EN)

Semantik im Internet of Production: Erfahrungen aus 3 Jahren Exzellenzcluster
(Iraklis Dimitriadis, Johannes Theissen-Lipp) (30′)

10:30 – 11:00 Uhr

Pause

11:00 – 12:30 Uhr

Session D1 – Best-Practices (Workshop)

Visualization of networks – analyzing and visualizing connections between (planned) NFDI consortia
(Lukas C. Bossert, Évariste Demandt, Sama Majidian) (90′) (EN)

Session D2 – Forschungssoftware

Introduction to Continous Integration (CI)
(Dennis Gläser) (30′)

Continous Integration of Scientific Software
(Tomislav Maric) (30′)

Making software citation easi(er) – The Citation File Format and its integrations
(Stephan Druskat) (15′)

Erfahrungen mit dem Testen des Gewässergütemodells QSim
(Jens Wyrwa) (15′)

Session D3 – Kooperation

Data-Stewards in Verbundforschung
(Peter Pelz, Nils Preuß, Christian Schänzle)

Monitoring von Versuchsobjekten in einem Forschungsdatenmanagementsystem am Beispiel einer Tailored-Forming-Prozesskette
(Iryna Mozgova) (30′)

Validation as a specific aspect of testing the CORSIKA Air Shower Monte Carlo Simulation package
(Ralf Ulrich (30′)

12:30 – 13:30 Uhr

Mittagspause

13:30 – 15:00 Uhr

Session E1 – Best-Practices

plotID – Toolkit zur Verknüpfung von Abbildungen und Forschungsdaten (Martin Hock, Jan Lemmer, Manuela Richter) (30′)

Datencontainer mit Provenienz: Einfacher Datenaustausch mit verteilten Stakeholdern
(Frank Dressel) (30′)

Ein ontologiebasiertes Datenmanagementsystem für die Produktionstechnik
(Iraklis Dimitriadis, Martin Kretschmer) (30′)

Session E2 – Forschungssoftware

Testing open source Python-centric research software
(Hans Fangohr) (30′)

Continuous testing in HPC fortran: lessons learned from TROVE
(Anastasias Georgoulas, Jamie Quinn) (30′)

Continuous struggle: precise, performant and portable code development in HPC
(Ivo Kabadshow) (30′)

Session E3 – Kooperation

Was Forschende wollen – Erfahrungsbericht aus FDM-Beratungen
(v.d.Dunk, Andreas) (30′)

Akzeptanz- und Motivationsförderung mit FDM-User Stories
(Tobias Hamann, Amelie Metzmacher, Mario Moser) (60′)

15:00 – 15:15 Uhr

Verabschiedung

Award_2021.jpg

Kadi4Mat wurde als favorisierte FDM-Lösung des
Jahres gewählt! Weitere Informationen hier.

Im Rahmen der Konferenz wurde von NFD4Ing auch ein Award für die beste FDM-Lösung des Jahres 2021 ausgelobt. Nominiert werden konnten alle Lösungen, die nicht im Kontext von NFDI4Ing selbst entstanden sind. Als Teilnehmer der Konferenz bestand die Möglichkeit die Stimme für eine favorisierte Lösung abzugeben. Eine Liste aller nominierten FDM-Lösungen finden Sie hier

Vorträge & Agenda

Im Folgenden ist die Konferenzagenda abgebildet und, sofern verfügbar, eine Verlinkung zu den entsprechenden Materialien als DOI oder zu unserem Cloudspeicher hergestellt.

Tag 1 - 27. Sept.

9:00 – 10:15 Uhr

Eröffnung

Begrüßung (Manfred Krafczyk) (15′)
Grußworte (York Sure-Vetter) (15′)
Keynote (Robert Schmitt) (30′)
Vorstellung der Agenda (15′)

10:15 – 10:30 Uhr

Pause

10:30 – 12:00 Uhr

Session A1 – Infrastruktur (Workshop)

Beschreibung ingenieurwissen. Forschungsdaten – Kompetenzfragen zur Anforderungsermittlung
(Susanne Arndt, Dorothea Iglezakis, Sophia Leimer) (90′)

Session A2 – Forschungssoftware (Workshop)

Nachnutzung von Forschungssoftware in komplexen Softwareworkflows
(Felix Engel, Jan Göpfert, Oliver Karras, Patrick Kuckertz) (90′)

Session A3 – Best-Practices

Elektronische Laborbücher und ihr Einsatz in der Lehre – Beispiele aus ingenieurswissenschaftlichen Praktika (Florian Strauß) (30′)

Datenkompetenz von Anfang an – Bausteine im Ingenieurstudium
(Manuela Richter) (30′)

Bildung, Aus- und Weiterbildung im Forschungsdatenmanagement – Angebote für die Ingenieurwissenschaften
(Amelie Metzmacher, Manuela Richter) (30′)

12:00 – 13:00 Uhr

Mittagspause

13:00 – 14:30 Uhr

Session B1 – Best Practices (Workshop)

Die FAIR-Prinzipien und Vertrauensschutz im HPMC-Bereich –Schwierigkeiten und Lösungsansätze
(Benjamin Farnbacher, Nils Hoppe, Manuel Hora, Martin Horsch, Christian Stemmer) (90′)

Link1

Link2

Session B2 – Forschungssoftware

Research software development with Julia
(Hendrik Ranocha, Michael Schlottke-Lakemper) (30′)

H5Flow – Data Exploration and Sharing using HDF5 for Fluid Mechanics Problems
(Matthias Probst) (30′)

Datacubes: Data Organization, Access, and Analytics (also) for Science and Engineering
(Peter Baumann) (30′)

Session B3 – Infrastruktur

Produktionsdaten Management von der Edge in die Hochschul-Cloud
(Moritz Kröger, Michael Rath) (30′)

Gelebtes FDM in den Materialwissenschaften: Workflows zur Weiterentwicklung von Point-of-Care-Antigen-Tests
(Patrick Altschuh) (30′)

KaDI4Mat – Forschungsdateninfrastruktur für die Materialforschung
(Michael Selzer) (30′)

Session B4 – Forschungssoftware (Workshop)

Einführung in Test Driven Development (TDD) – HVAC Kata
(Sven Marcus, Sören Peters) (90′)

14:30 – 14:45 Uhr

Pause

14:45 – 16:15 Uhr

Journal Vorstellung & NFDI4Ing Award 

ing.grid – Data Management in Engineering Sciences (Peter Pelz) (30 min)

Lightning Talks zu nominierten FDM-Lösungen (je 5′)

Verleihung NFDI4Ing Award

Tag 2 - 28. Sept.

8:50 – 09:00 Uhr

Eröffnung

Begrüßung (Krafczyk)

9:00 – 10:30 Uhr

Session C1 – Best-Practices (Workshop)

Strukturierte Metadaten in den Verkehrswissenschaften
(Susanne Arndt, Maximilian Bäumler, Matthias Fuchs, Stefanie Roski) (90′)

Link 1

Link 2

Session C2 – Forschungssoftware (Workshop)

Einführung in die Versionsverwaltung mit Git
(Dennis Gläser) (90′)

Session C3- Kooperation

Energiedaten für die studentische Ausbildung in python-Energiedatenanalyse gesucht
(Johanna May) (30′)

Forschungsdatenmanagement in einem Großforschungsverbund: Erfahrungen aus dem Exzellenzcluster POLiS
(Ephraim Schoof) (30′)

Anforderungen für FDM und integriertes maschinelles Lernen zwischen Medizin und Ingenieurswissenschaften
(Julian Grolig) (30′)

Session C4 – Best Practices

Pace3D – Ein Framework für High Performance Mikrostruktursimulation zur datengetriebene Entwicklung neuer Materialien
(Britta Nestler) (30′)

Bembel – The BEM-based engineering library
(Jürgen Dölz, Michael Multerer, Sebastian Schöps, Felix Wolf) (30′) (EN)

Semantik im Internet of Production: Erfahrungen aus 3 Jahren Exzellenzcluster
(Iraklis Dimitriadis, Johannes Theissen-Lipp) (30′)

10:30 – 11:00 Uhr

Pause

11:00 – 12:30 Uhr

Session D1 – Best-Practices (Workshop)

Visualization of networks – analyzing and visualizing connections between (planned) NFDI consortia
(Lukas C. Bossert, Évariste Demandt, Sama Majidian) (90′) (EN)

Session D2 – Forschungssoftware

Introduction to Continous Integration (CI)
(Dennis Gläser) (30′)

Continous Integration of Scientific Software
(Tomislav Maric) (30′)

Making software citation easi(er) – The Citation File Format and its integrations
(Stephan Druskat) (15′)

Erfahrungen mit dem Testen des Gewässergütemodells QSim
(Jens Wyrwa) (15′)

Session D3 – Kooperation

Data-Stewards in Verbundforschung
(Peter Pelz, Nils Preuß, Christian Schänzle)

Monitoring von Versuchsobjekten in einem Forschungsdatenmanagementsystem am Beispiel einer Tailored-Forming-Prozesskette
(Iryna Mozgova) (30′)

Validation as a specific aspect of testing the CORSIKA Air Shower Monte Carlo Simulation package
(Ralf Ulrich (30′)

12:30 – 13:30 Uhr

Mittagspause

13:30 – 15:00 Uhr

Session E1 – Best-Practices

plotID – Toolkit zur Verknüpfung von Abbildungen und Forschungsdaten (Martin Hock, Jan Lemmer, Manuela Richter) (30′)
                (Link zu Gitlab)

Datencontainer mit Provenienz: Einfacher Datenaustausch mit verteilten Stakeholdern
(Frank Dressel) (30′)

Ein ontologiebasiertes Datenmanage-mentsystem für die Produktionstechnik
(Iraklis Dimitriadis, Martin Kretschmer) (30′)

Session E2 – Forschungssoftware

Testing open source Python-centric research software
(Hans Fangohr) (30′)

Continuous testing in HPC fortran: lessons learned from TROVE
(Anastasias Georgoulas, Jamie Quinn) (30′)

Continuous struggle: precise, performant and portable code development in HPC
(Ivo Kabadshow) (30′)

Session E3 – Kooperation

Was Forschende wollen – Erfahrungsbericht aus FDM-Beratungen
(v.d.Dunk, Andreas) (30′)

Akzeptanz- und Motivationsförderung mit FDM-User Stories
(Tobias Hamann, Amelie Metzmacher, Mario Moser) (60′)

15:00 – 15:15 Uhr

Verabschiedung

Award_2021.jpg

Kadi4Mat wurde als favorisierte FDM-Lösung des
Jahres gewählt! Weitere Informationen hier.

Im Rahmen der Konferenz lobt NFD4Ing einen Award für die beste FDM-Lösung des Jahres 2021 aus. Nominiert werden können alle Lösungen, die nicht im Kontext von NFDI4Ing selbst entstanden sind. Als Teilnehmer der Konferenz haben Sie die Möglichkeit selbst Ihre Stimme für Ihre favorisierte Lösung abzugeben. Eine Liste aller nominierten FDM-Lösungen finden Sie hier

Award_2021.jpg

Kadi4Mat wurde als favorisierte FDM-Lösung des
Jahres gewählt! Weitere Informationen hier.

Im Rahmen der Konferenz lobt NFD4Ing einen Award für die beste FDM-Lösung des Jahres 2021 aus. Nominiert werden können alle Lösungen, die nicht im Kontext von NFDI4Ing selbst entstanden sind. Als Teilnehmer der Konferenz haben Sie die Möglichkeit selbst Ihre Stimme für Ihre favorisierte Lösung abzugeben. Eine Liste aller nominierten FDM-Lösungen finden Sie hier

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Möchten Sie über anstehende NFDI4Ing Veranstaltungen oder die Konferenz 2022 informiert werden oder haben Sie Fragen? Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf!

NFDI4Ing Konferenz 2022

Save the Date: 26. & 27.10.2022

Informationen demnächst hier!

Möchten Sie von uns benachrichtigt werden?